Skip to main content

Radiologie Sudenburg

Datenschutzerklärung

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Sudenburg PartGmbB
Halberstädter Str. 125-127
39112 Magdeburg
Deutschland
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0391/62894-10


II. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Datenschutzberatung Pohle
Unternehmensberatung für Datenschutz & Datensicherheit
Seeweg 6
04356 Leipzig

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Per E-Mail unter
Saskia Pohle
Telefon: 0176/23420890
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also i.d.R. Beantwortung Ihrer Anfrage.
Eine Weitergabe, ein Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass

  • dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben, da dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist.
  • Sie zuvor eingewilligt haben.

Weitere Informationen bzgl. Datenschutzes und Datenverarbeitung bei der Nutzung der Geolokalisierung stellt Ihnen Ihr Nutzeragent zur Verfügung, wenn er Sie nach der Erlaubnis fragt. Sie haben das Recht, eine solche Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (siehe Kontaktaufnahme).

Automatisch erfasste, nicht personenbezogene Daten - aktive Inhalte: Beim Zugriff auf unsere Webseiten, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) erzeugte Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können (z. B. über einen Internetbrowser oder ein Betriebssystem; Domainnamen von Webseiten, von denen aus über einen Weblink ein Zugriff erfolgt; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um den Auftritt unserer Homepage ständig zu verbessern, zu aktualisieren und somit ihre Attraktivität zu erhöhen.
Wenn Sie über einen Link unsere Seite verlassen und so auf fremde Seiten gelangen, kann es sein, dass auch von Adressaten der angeklickten Zielseite Cookies gesetzt werden. Für diese Cookies sind wir rechtlich nicht verantwortlich. Für externe Links zu fremden Inhalten übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung, da wir die Übermittlung dieser Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Information nicht ausgewählt oder verändert haben. Bei der Bereitstellung dieses Internetangebots wird Java-Script verwendet. Falls Sie sich aus Sicherheitsgründen dieses nicht nutzbar machen wollen, sollten Sie die entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Im Falle der Bereitstellung unserer Webseite stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse, welches darin besteht, Ihnen eine technisch funktionierende Webseite mit benutzerfreundlicher Bedienung zur Verfügung zu stellen.

3. Löschung der Daten
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt,

  • wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
  • wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder
  • ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist,

es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.


V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die Nutzung der Webseite für den Nutzer zu vereinfachen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus-schließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer dies-bezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu notwendigen als auch zu Analysezwecken informiert. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Webseite für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Übernahme von Spracheinstellungen, Log-In-Informationen, Schutz vor Spam. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und der Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird, indem eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglicht wird. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen, Verweildauer, Klickverhalten, Navigation, Absprungrate, Suchanfragen, Gerät und technische Informationen, Geografische Daten. Gemäß § 25 TDDDG sind technisch nicht notwendige Cookies zustimmungsbedürftig. Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Verwendung von Google reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen über Formulare auf dieser Website nutzen wir den Dienst „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“). Anbieter dieses Dienstes ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
reCAPTCHA dient dazu, die Eingabe von Daten auf dieser Website durch Menschen von automatisierten, missbräuchlichen Eingaben (z. B. durch Bots) zu unterscheiden. Hierbei wird das Verhalten des Website-Besuchers analysiert, um festzustellen, ob es sich um eine menschliche Eingabe handelt. Diese Analyse erfolgt vollständig im Hintergrund. Nutzer werden nur dann darauf hingewiesen, wenn eine manuelle Eingabe erforderlich ist.
Im Rahmen der Nutzung von reCAPTCHA werden unter anderem die IP-Adresse und möglicherweise weitere Daten, die Google zur Bereitstellung des reCAPTCHA-Dienstes erforderlich sind, an Google übermittelt. Zu diesen Daten können unter anderem die Verweildauer auf der Website oder die Mausbewegungen gehören, die als typischen Interaktionen eines Menschen mit einer Webseite gelten. Die Erhebung dieser Daten erfolgt gemäß der Datenschutzrichtlinie von Google. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und zur Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Einstellungen für technisch nicht notwendige Cookies können Sie jederzeit unter Aufruf des Cookie-Banners ändern.

VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Art der Untersuchung
  • Sicherheitsabfrage

Zusätzlich kann eine freiwillige Angabe erfolgen von:

  • Allergien
  • Klaustrophobie-Erkrankung
  • Bemerkungen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir sind um alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder Dritten noch der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Inhalte der in den Formularen als Pflichtfelder gekennzeichneten Felder sowie unter Umständen auch die der nicht verpflichtenden Felder werden lokal in unserer Adressdatenbank gespeichert, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


VII. Online-Terminvergabe

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für eine schnelle Terminvergabe nutzen wir das Online-Vergabetool der Firma Doctolib im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Durch das Anklicken des Links „Termin online buchen“ auf unserer Webseite werden Sie auf das Webportal von Doctolib weitergeleitet. Auf der Seite https://www.doctolib.de/ erhalten Sie als unser Patienten die Möglichkeit, mit uns Termine online zu vereinbaren. Für die Terminbuchung über Doctolib gilt die dortige Datenschutzerklärung (https://www.doctolib.de/terms/agreement). Um die Möglichkeit der Terminvereinbarung nutzen zu können, haben wir mit Doctolib einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen und uns versichert, dass Doctolib hinreichend Garantien dafür bietet, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zum Einsatz kommen und so die Anforderungen zum Datenschutz gewahrt werden. Im Rahmen der Terminverwaltung werden über das von Doctolib betriebene Kalendersystem auch Erinnerungen per SMS oder E-Mail versandt. Daher können auch Patienten, welche ihren Termin nicht mittels des Online-Terminvergabe-Tools vereinbart haben, eine dahingehende Erinnerung erhalten. Diese Funktion ist allerdings nur mit Ihrer Zustimmung aktivierbar.

Folgende Daten werden im Rahmen der Terminvergabe von uns erhoben:

  • Anrede, Vorname, Nachname, ggf. Titel
  • Geburtsdatum
  • Kontaktdaten wie Telefonnummer, Mobilnummer, E-Mail-Adresse
  • Bei Eingabe durch Mitarbeiter einer anderen Arztpraxis: Praxisname
  • gewünschtes Fachgebiet
  • gewünschter Standort, an dem Sprechstunde stattfinden soll
  • Versicherung (gesetzlich/privat)
  • Kategorie (MRT/CT/Nuklearmedizin) im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Vorsorge
  • Besuchsgrund
  • gewünschtes Datum und Uhrzeit/ggf. Terminänderung
  • Überweisungsschein (ja/nein)
  • Zustimmung zum Erinnerungsservice
  • Freifeld für weitere notwendige Informationen (hier bitte nur unbedingt notwendige Daten angeben; wenn möglich keine Gesundheitsdaten)

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hierunter fallen auch vorvertragliche Maßnahmen wie das erstmalige Vereinbaren eines Termines in unserer Praxis.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die abgefragten, erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Online-Terminbuchung sind Grundlage für das Zustandekommen eines Arzttermines in unserer Praxis und für die Nutzung des Dienstes unerlässlich. Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang zum Zwecke der Terminvereinbarung genutzt. Eine Weitergabe der Daten außer an die das Online-Tool zur Terminvergabe verwaltende Firma Doctolib erfolgt nicht.

4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für den Zweck der Terminvergabe von Doctolib auf Servern in Rechenzentren in der EU für 10 Jahre gespeichert. Dies ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für ärztliche Aufzeichnungen. Daten, die bei Anlegung eines Nutzerkontos eingefügt werden, können durch den Betroffenen jederzeit selbst gelöscht oder geändert werden. Möglich ist auch das Löschen des Accounts durch den Nutzer selbst. Nach dem Stattfinden des Termins werden die Daten im Rahmen der Vertragserfüllung zur Überprüfung und Zuordnung Ihrer Rückfragen und Beschwerden zu Ihrem Termin weiterhin benötigt und zu diesem Zweck so lange auch auf dem Server gespeichert.


VIII. Automatischer Telefonassistent Aaron

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den bei uns im Einsatz befindlichen interaktiven, digitalen Telefonassistenten Aaron.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den digitalen Telefonassistenten Aaron, um unsere Mitarbeiter zu entlasten, Terminvereinbarungen zu vereinfachen, Anfragen entgegenzunehmen und das Bestellsystem zu
optimieren. Der Telefonassistent springt immer dann ein, wenn unsere Mitarbeiter an den Telefonplätzen bereits im Gespräch sind, nimmt Ihren Anruf entgegen, erfasst und verschriftlicht die Nachricht und stellt uns diese samt der gesprochenen Aufnahme zur Verfügung. Dann können wir Sie später durch einen Rückruf oder
ggf. einer SMS zur Bestätigung Ihrer Terminabsage kontaktieren. Das erleichtert uns zum einen die Arbeit, zum anderen bedeutet das für Sie kürzere Wartezeiten. Unser digitaler Assistent tritt mit Ihnen in den Dialog und nimmt Ihre personenbezogenen Daten auf. Das sind u.a. Name, Vorname, Geburtsdatum, Kontaktmöglichkeiten, Krankenversicherung, Grund, Datum und
Zeit des Anrufes als auch weitere Angaben zu Daten, die während des Gespräches gemacht werden. Dadurch kann es auch zur Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten, insbesondere von Gesundheitsdaten kommen. Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige und zügige Bearbeitung Ihres Anliegens ggf. nicht erfolgen. Allerdings ist es Ihnen unbenommen, zu einem anderen Zeitpunkt wieder anzurufen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist primär der Behandlungsvertrag nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO i.V.m Art. 9 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 DS-GVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG. Zudem kann die Datenverarbeitung in Einzelfällen auch aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder aufgrund vorvertraglicher bzw. vertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO erfolgen.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Primärer Zweck der Anwendung ist das effiziente Anrufmanagement durch die laufende Erreichbarkeit des Telefonassistenten, die Entgegennahme von Anrufen und Weiterleitung wichtiger Informationen. Insgesamt dient der Telefonassistent dazu, den Kommunikationsprozess zwischen Ihnen und uns zu optimieren und sicherzustellen, dass Anfragen effizient und zeitnah bearbeitet werden.

4. Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Bearbeitung Ihres
Anliegens erforderlich ist, im Regelfall 90 Tage.


IX. Patientenportal XPLORE

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben für Sie ein Patientenportal im Radiologie-Informationssystem (RIS) eingerichtet. Dieses dient als digitale Schnittstelle zwischen Ihnen als Patienten und uns als Radiologie. Hinterlegt werden in diesem Portal personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Kontaktdaten und Versicherungsinformationen. Daneben werden auch medizinische Daten hinterlegt. Dazu gehören Daten wie medizinische Vorgeschichte, Diagnosen, Laborergebnisse und vor allem radiologische Befunde und Bilder.
Die erfassten Daten werden genutzt, um Ihnen wichtige Informationen zu Ihrer Behandlung bereitzustellen, auf die Sie jederzeit zugreifen können. Der Zugriff erfolgt über ein gesichertes Login. Dazu benötigen Sie einen von uns ausgehändigten Zugangscode oder Ihre, durch uns hinterlegte, E- Mail-Adresse sowie ein Passwort. Auch unsere Radiologen können auf das System zugreifen, um Bilder und Diagnosen für Sie einzustellen. Die gesamte medizinische Dokumentation wird dann in unserem RIS gespeichert. Bei Überweisungen, Mit- oder Weiterbehandlungen können auch externe Ärzte oder Einrichtungen für den Zugriff auf Ihre Patientendaten freigeschalten werden. Dies geschieht immer in Rücksprache mit Ihnen, ggf. holen wir dazu Ihre Einwilligung, welche stets freiwillig und für die Zukunft widerrufbar ist, ein. Das Portal ist auf unserer Webseite eingebunden und wird durch unseren externen Dienstleister, der EDL Software Deutschland GmbH, gehostet. Wir haben mit unserem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, sind verschiedene Maßnahmen bei Nutzung des Portals umgesetzt, dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und die Protokollierung von Datenzugriffen.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i.V.m. Ihrem Behandlungsvertrag sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b, Abs. 2 BDSG. Sollten wir Ihre Einwilligung einholen, kommt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO in Betracht.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Zentral dient das Patientenportal der Patienteninteraktion, indem Sie, als unsere Patienten, Ihre Daten jederzeit einsehen können. Gleichzeitig werden Echtzeitinformationen zu laufenden
Untersuchungen und daraus abgeleitete Ergebnisse für Patienten und Ärzte zur Verfügung gestellt. Damit wird der Zugang zu Gesundheitsdiensten erleichtert und die Patientenversorgung verbessert. Durch die transparente Darstellung können Sie schnellere und besser informierte Gesundheitsentscheidungen treffen. Die Verarbeitung der Daten im Patientenportal dient dementsprechend dazu, die Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung zu verbessern.

4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben für 365 Tage im Patientenportal und können jederzeit von Ihnen oder ggf. externen Ärzten und Einrichtungen eingesehen werden. Nach Ablauf dieser Frist verbleiben die Daten in unserem RIS.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sollten Sie keine Hinterlegung Ihrer medizinischen Dokumente im Patientenportal wünschen, sprechen Sie uns gern an, um eine Lösung zu finden. Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben, so ist diese jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Der Widerruf kann dabei in unserer Radiologie vor Ort oder über unsere in Ziffer I und II benannten Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

X. Automatisierte Entscheidungsfindung

Ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung wird nicht angewandt.


XI. Rechte der betroffenen Person

Folgende Rechte stehen Ihnen uns gegenüber zu:

  • 1. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Liegt eine Verarbeitung vor, sind Sie berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten. Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie, vorausgesetzt, Ihre Identität ist nachgewiesen, gern darüber informieren.
  • 2. Recht auf Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • 3. Recht auf Löschung: Unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • 4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • 5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
  • 6. Recht auf Widerruf datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen: Sie haben das Recht, Ihre erteilten Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • 7. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • 8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungs-rechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung an die jeweils aktuelle Rechtslage anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung findet sich auf unserer Webseite.



Sie haben ebenso ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben:

Information zum Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO
Sie können den Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO vornehmen, jederzeit widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zur Ausübung Ihres Widerspruchs können Sie die in Ziffer 1 oder 2 genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Rechtsansprüchen unsererseits.


Sie haben ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, Art. 77 DS-GVO. Wir behalten uns vor, die Datenschutzinformationen regelmäßig anzupassen oder aufgrund aktueller Rechtslage zu erneuern.

Stand: Magdeburg, Februar 2025

Radiologie im Altstadtquartier

Otto-von-Guericke-Str. 110,
39104 Magdeburg

Allgemein: 0391/62894-60 o. 0391/818820
MRT: 0391/62894-17
Telefax: 0391/62894-50

Praxis & Dienstleistungen


Radiologie & Nuklearmedizin Sudenburg

Halberstädter Str. 125 - 127,
39112 Magdeburg

Allgemein: 0391/62894-10 o. 11
MRT: 0391/62894-17
Nuklear: 0391/62894-19
Büro: 0391/62894-14
Telefax: 0391/62894-24

Praxis & Dienstleistungen


Nuklearmedizin Stendal

Nordwall 30,
39576 Stendal

Telefon: 03931/41059-60
Telefax: 03931/41009-91

Praxis & Dienstleistungen


© MVZ Radiologie u. Nuklearmedizin Sudenburg PartGmbB.

Alle Rechte vorbehalten.